Zum ersten Mal bei einer Wanderung habe ich auf mein Makroobjektiv verzichtet und die meiste Zeit mit meinem Nikon AF-S 50mm f/1:8 G fotografiert. Es war nicht so einfach für mein Herz, die Objektive auszutauschen, schließlich trenne ich mich von meinem 105 mm praktisch nie, aber zum Glück habe ich es überlebt ;). Überleben kann man es auch sehr einfach, wenn man die Tatsache berücksichtigt, dass man der wunderschön bunten Natur begegnet. Wanderungen im Herbst machen mir immer mehr Spaß! Schade, dass die Bäume fast alle Blätter verloren haben und man langsam keine bunten Fotos mehr schießen kann.
Vor ein paar Tagen habe ich eurem Tipp gefolgt und eine Tour mit meinen Freunden in Mödling gemacht. Wir haben eine Wanderung zum Husarentempel im Naturpark Föhrenberge und zurück gemacht und ich habe auf dem Weg selbstverständlich Erinnerungsbilder geschossen ;). Das Wetter war nicht besonders gut, es hat genieselt, aber wir haben trotzdem nicht aufgegeben. Der Wanderweg zum Husarentempel von Mödling aus dauert knapp 4 Stunden. Wenn man mit zwei Hunden unterwegs ist, etwas länger :).
Nach dieser Wanderung habe ich mich in die österreichische Landschaft total verliebt. Ich habe schon immer gewusst, dass die Natur in Österreich wunderschön ist, aber das, was ich letzte Woche gesehen habe, hat mich total vom Hocker gehauen :). Die wunderschöne herbstliche Stimmung in den Wäldern, die Ruhe, die die Natur ausstrahlt, sind einfach unbeschreiblich.
Sollte jemand von euch auf der Suche nach schönen herbstlichen Motiven sein, dem empfehle ich die Strecke. Aus fotografischer Sicht ist es zwar nicht immer einfach, gute Fotos im Wald zu erzielen. Alles sieht ähnlich aus, man weiß oft nicht, welches Motiv man wählen soll, worauf man scharf stellen soll. Der Versuch ist es aber wert, weil man bei mehreren Aufnahmen sicher auf das eine oder andere gelunge Bild stoßen wird. Es kommt natürlich oft vor, dass man sich beim Fotografieren sehr stark auf die Komposition konzentriert und dabei z.B. die Bildränder übersieht. Das hat zur Folge, dass man beim Fotografieren Elemente aufnimmt, die eigentlich die ganze Bildkomposition kaputt machen oder einfach nur stören. Selbstverständlich kann man solche Elemente per Photoshop entfernen, aber wieso sollte man sich die Arbeit nachher machen, wenn man auch vorher besser aufpassen könnte?
Um solche bösen Überraschungen zu vermeiden, sollte man auf jeden Fall vor dem Abknipsen einen kurzen oder auch längeren Blick auf den Bildausschnitt werfen. Die beste Methode wäre natürlich von Anfang an im Live-View-Modus zu fotografieren. Lasst euch auch Zeit, bevor ihr loslegt. Zeit ist Gold, auch beim Fotografieren.
Ich habe letztens ein Interview von einem Profifotografen gelesen, der gemeint hat, er bereitet sich immer sehr gründlich auf den Tag vor. Er überlegt sich die Bildkomposition genau im Kopf, erkundet die Gegend und am Tag des Fotografierens legt es los. Es kann dann vorkommen, dass er beim Fotografieren nur ein paar Sekunden braucht, weil er die ganze Vorarbeit schon mal geleistet hat. Man muss dazu sagen, dass er sich vor allem auf die Portraits spezialisiert. Schwieriger wird es, wenn man die Landschaft oder ein Makroobjekt fotografiert und die Gegend zum ersten Mal erkundet, findet ihr nicht? Was haltet ihr eigentlich generell von seiner Methode?
Aber zurück zu den störenden Bildelementen. Wenn mir solche Überraschungen passieren, versuche ich die Fehler bereits im RAW-Konverter zu beseitigen. Manchmal skaliere ich meine Bilder, um die störenden Elemente an den Rändern zu entfernen oder ich retuschiere die Stellen mit dem Stempel. Und welche Tricks kennt ihr so? Ich bin wie immer sehr gespannt auf eure Kommentare! 🙂
—— —— —— —— —— —— —— ——
Erwähnenswertes: Das oben erwähnte Nikon AF-S Nikkor 50 mm f/1,8 G ist eins der beliebtesten Objektive auf dem Markt. Wer von euch Nikon Kamera nutzt, sollte sich unbedingt dieses Objektiv zulegen. Es ist handlich, leicht (185 g) und man bekommt es praktisch umsonst (rund 190 EUR). Das Objektiv punktet vor allem wegen der Optik mit hoher Kantenschärfe und minimalen Abbildungsfehlern. Außerdem ist die Lichtstärke sehr hoch. Wer auf Blendenflecken steht, der sollte sich schnell das Objektiv besorgen. Ich bin auf jeden Fall begeistert davon! Eure bilere